
Technik Tag VGQ
KLIMA- UND RESSOURCENSCHONEND BAUEN MIT HOLZ
Die Ressourcen werden knapp, der Klimawandel ist immer mehr spürbar und der zu erwartende Bevölkerungswachstum mit einhergehender Urbanisierung stellt uns vor immense Herausforderungen. Auf die Dynamisierung der Wirtschaft, auf neue Lebensmodelle und die zunehmende Digitalisierung wollen wir Sie mit unserem Technik Tag VGQ vorbereiten. Mit der Frage nach zukunftsfähigen Bauweisen rücken innovative Konzepte, die sowohl der zunehmenden Rohstoffverknappung, der notwendigen Energieeffizienz als auch dem Flächenverbrauch gerecht werden, immer mehr in den Fokus gesellschaftlichen Interessens. Zudem wird den nachwachsenden Baustoffen eine wesentlich höhere Bedeutung zukommen, um die zusätzlichen Bedürfnisse umweltverträglich bereitstellen zu können. Gebäude müssen künftig über ihre Lebenszeit hinaus mehr Ressourcen erzeugen, als sie für ihre Errichtung und Instandsetzung benötigen.
Ob Lowtech Bauten oder ressourcenpositives Bauen – Vieles ist bereits möglich und umgesetzt worden. Am diesjährigen Technik Tag VGQ zeigen wir Ihnen anhand realisierter Leuchtturm-Projekte und Fakten, wie der Holzbau seine Verantwortung im klima- und ressourcenschonenden Bauen wahrnehmen kann.
Die Ressourcen werden knapp, der Klimawandel ist immer mehr spürbar und der zu erwartende Bevölkerungswachstum mit einhergehender Urbanisierung stellt uns vor immense Herausforderungen. Auf die Dynamisierung der Wirtschaft, auf neue Lebensmodelle und die zunehmende Digitalisierung wollen wir Sie mit unserem Technik Tag VGQ vorbereiten. Mit der Frage nach zukunftsfähigen Bauweisen rücken innovative Konzepte, die sowohl der zunehmenden Rohstoffverknappung, der notwendigen Energieeffizienz als auch dem Flächenverbrauch gerecht werden, immer mehr in den Fokus gesellschaftlichen Interessens. Zudem wird den nachwachsenden Baustoffen eine wesentlich höhere Bedeutung zukommen, um die zusätzlichen Bedürfnisse umweltverträglich bereitstellen zu können. Gebäude müssen künftig über ihre Lebenszeit hinaus mehr Ressourcen erzeugen, als sie für ihre Errichtung und Instandsetzung benötigen.
Ob Lowtech Bauten oder ressourcenpositives Bauen – Vieles ist bereits möglich und umgesetzt worden. Am diesjährigen Technik Tag VGQ zeigen wir Ihnen anhand realisierter Leuchtturm-Projekte und Fakten, wie der Holzbau seine Verantwortung im klima- und ressourcenschonenden Bauen wahrnehmen kann.
Programm 19. Technik Tag VGQ
Das Programm als PDF
Schutzkonzept des Trafo Baden
Das Schutzkonzept der Trafo Hallen Baden. Grundsätzlich gilt die Maskenpflicht, wenn wir zirkulieren. Die Vorträge und das Essen können Sie im Sitzen und ohne Maske geniessen.
Damit wir unseren Anlass im gewohnten Rahmen durchführen können, konnten wir eine neue Lokalität beziehen und freuen uns, Sie für dieses Jahr in die Trafo Hallen nach Baden einzuladen.
Tagungsprogramm
08.30 Uhr | Eintreffen der Teilnehmenden und Begrüssungskaffee |
09.10 Uhr | Begrüssung durch den Gastgeber und Veranstalter Robert Widmann, Empa, Dübendorf Robert Schmidlin, Präsident VGQ, Biel |
ZUKUNFT | Klima und Bauen
09.10 - 09.40 Uhr | Die neuen Schweizer Klimaszenarien Dr. Andreas Fischer, Klimawissenschaftler, MeteoSchweiz |
09.40 -10.10 Uhr | Das Gebäudeprogramm Schweiz Roger Nufer, Bundesamt für Energie, Bern |
10.10 -10.20 Uhr | Diskussionsrunde |
10.20 -11.00 Uhr | Kaffeepause |
KONSTRUKTION | Materialeffizienz und Wiederverwendbarkeit
11.00 -11.30 Uhr | Klimaneutrales Bauen – ein Aufruf Prof. Dr. Guillaume Habert, ETH Zürich |
11.30 -12.00 Uhr | Graue Energie & CO2 – Vorteile nachwachsender Rohstoffe Frank Werner, Umwelt & Entwicklung, Zürich |
12.00 -12.30 Uhr | Urban Mining: Überbauung Lysbüchelareal Oliver Seidel, baubüro in situ, Basel |
12.30 -12.40 Uhr | Diskussionsrunde |
12.40 -14.00 Uhr | Mittagessen in der Ausstellung, Lunchbuffet |
TECHNIK | Energieeffizienz und Gebäudetechnik
14.00 -14.30 Uhr | Modulare Gebäudetechnik – erhöhte Vorfertigung in der Gebäudetechnik Benno Zurfluh, Zurfluh Lottenbach, Luzern |
14.30 -15.00 Uhr | Praxisuntersuchung von Abluftanlagen mit ALD und dezentralen Lüftern mit WRG Prof. Heinrich Huber, Institut für Gebäudetechnik und Energie, Hochschule Luzern |
15.00 -15.30 Uhr | Aktuelle Entwicklungen in der WPT im urbanen Raum Theo Studer, CTA AG, Münsingen |
15.30 -16.10 Uhr | Kaffeepause |
PROJEKTE | Erste Umsetzungen - erste Erfahrungen
16.10 -16.40 Uhr | Cradle to Cradle: Entwerfen und Konstruieren mit Holz – Erfahrungen, Erwartungen, Visio Jörg Finkbeiner, Partner und Partner Architekten, Baiersbronn (DE) |
16.40 -17.20 Uhr | Überbauung Uster: Die erste Strohballensiedlung der Schweiz Paul & Werner Schmidt, Atelier Werner Schmidt, Trun |
17.20 -18.00 Uhr | Landwirtschaftliches Zentrum St. Gallen in Salez Andy Senn, Architekt BSA SIA, St. Gallen Lukas Osterwalder, Blumer Lehmann, Gossau |
18.00 -18.10 Uhr | Diskussionsrunde und Schlusswort |
18.10 -19.30 Uhr | Apéro |
Anmeldung zum:
19. Technik Tag VGQ 2021
Bitte senden Sie die Anmeldung bis spätestens am
Freitag 13. August 2021
Freitag 13. August 2021
19. Technik Tag VGQ 2021
Dienstag 17. August 2021
Trafo Baden Betriebs AG, 5400 Baden
Zu den Referaten
KLIMA UND BAUEN
-
Die neuen Schweizer Klimaszenarien
Dr. Andreas Fischer, Klimawissenschaftler, MeteoSchweiz
-
Das Gebäudeprogramm Schweiz
Roger Nufer, Bundesamt für Energie, Bern
KONSTRUKTION
-
Graue Energie & CO2 - Vorteile nachwachsender Rohstoffe
Frank Werner, Umwelt & Entwicklung, Zürich
ENERGIEEFFIZIENZ UND GEBÄUDETECHNIK
-
Modulare Gebäudetechnik - erhöhte Vorfertigung in der Gebäudetechnik
Benno Zurfluh, Zurfluh Lottenbach, Luzern -
Praxisuntersuchung von Abluftanlagen mit ALD und dezentralen Lüftern mit WRG
Prof. Dr. Heinrich Huber, Institut für Gebäudetechnik und Energie, Hochschule Luzern -
Aktuelle Entwicklungen in der WPT im urbanen Raum
Theodor Studer, CTA AG, Münsingen
ERSTE UMSETZUNGEN - ERSTE ERFAHRUNGEN
-
Cradle to Cradle: Entwerfen und Konstruieren mit Holz - Erfahrungen, Erwartungen, Visionen
Jörg Finkbeiner, Partner ud Partner Architekten, Baiersbronn (DE) -
Landwirtschaftliches Zentrum St. Gallen in Salez
Andy Senn, Architekt BSA SIA, St. Gallen
Lukas Osterwalder, Blumer-Lehmann AG, Gossau