Entdecken Sie die Zukunft des Holzbaus – beim VGQ
Gemeinsamer Teil: Trafo-Halle 1. OG
08.00 Uhr | Eintreffen der Teilnehmer und Begrüssungskaffee |
08.50 Uhr | Begrüssung Michael Schär, Präsident VGQ, Biel Sandra Burlet, Direktorin Lignum, Zürich |
Moderationen Uwe Germerott, Geschäftsführer VGQ, Biel Michael Gautschi, Direktor HIS, Bern Christoph Fuhrmann, Institutsleiter BFH Biel Hanspeter Kolb, Holzbauexperten |
Gemeinsamer Teil: Trafo-Halle 1. OG
(Holz)baumarkt Schweiz
(Holz)baumarkt Schweiz
09.00 – 09.35 | Anreize und Barrieren für das Bauen mit Holz René Zemp, Basler & Hofmann, Kriens |
09.35 – 10.10 | Herstellungskosten und ökologische Kennzahlen im Branchenvergleich Julia Selberherr, Wüest Partner, Zürich |
10.10 – 10.20 | Diskussion |
10.20 – 11.10 | Kaffeepause in der Ausstellung |
Block A1 in Raum 36.2
Wohnneubau: Marktgerecht Bauen – der wirtschaftliche Geschossbau
Wohnneubau: Marktgerecht Bauen – der wirtschaftliche Geschossbau
11.10 – 11.40 | Basel «Drei» Johann Samuel Pillichody, SBB, Olten |
11.40 – 12.10 | Beschränkte Mittel, einfache Tugenden – Pappelhöfe Langenthal Rolf Mühlethaler, rolf mühlethaler architekten, Bern |
12.10 – 12.40 | Digitalisierung und serielle Fertigung im mehrgeschossigen Wohnungsbau David Renggli, Renggli, Sursee |
12.40 – 12.50 | Diskussion |
12.50 – 14.20 | Mittagessen in der Ausstellung, Lunchbuffet |
Block B1 in Trafo-Halle 1. OG
Bauphysik: Aktuelle Entwicklungen und Dokumentationen
Bauphysik: Aktuelle Entwicklungen und Dokumentationen
11.10 – 11.40 | Sommerlicher Wärmeschutz – was uns im Jahr 2060 erwartet Matthias Schmid, Prona, Biel |
11.40 – 12.10 | Lignum-Dokumentation Schallschutz im Holzbau – Grundlagen, Planung und konstruktive Umsetzung Bernhard Furrer, Lignum, Zürich |
12.10 – 12.40 | Totalrevision der schweizerischen Brandschutzvorschriften 2026 Isabel Engels, Berner Fachhochschule, Biel |
12.40 – 12.50 | Diskussion |
12.50 – 14.20 | Mittagessen in der Ausstellung, Lunchbuffet |
Block C1 in Raum 36.3
Wald- & Holzwirtschaft im Wandel
Wald- & Holzwirtschaft im Wandel
11.10 – 11.40 | Aktuelle Herausforderungen der Waldbewirtschaftung Dr. Janine Schweier, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf |
11.40 – 12.10 | Herausforderungen für die Holzindustrie und die Holzbaubranche Urs Luginbühl, LUGINBÜHL Ingenieurbüro für Holzbau, Biel |
12.10 – 12.40 | Optionen für eine zukunftsfähige Entwicklung der Wald- und Holzwirtschaft Hans Rudolf Heinimann, ETH Zürich, Zürich |
12.40 – 12.50 | Diskussion |
12.50 – 14.20 | Mittagessen in der Ausstellung, Lunchbuffet |
Block A2 in Raum 36.3
Sportbauten: Mobil – vielseitig – spannend
Sportbauten: Mobil – vielseitig – spannend
14.20 – 14.50 | Sportfabrique Biel, grosser Holzbau mit vielseitiger Nutzung Andreas Bläuenstein, schaerholzbau, Altbüron |
14.50 – 15.20 | Sporthalle Nägelimoos – Fachwerk als architektonischer Akzent Milo Zimmerli / Raphael Greder, Makiol Wiederkehr, Beinwil am See |
15.20 – 15.50 | Provisorische Sportbauten Zürich – einfach gebaut Markus Mann, Blumer Lehmann, Gossau |
15.50 – 16.00 | Diskussion |
16.00 – 16.30 | Kaffeepause |
Block B2 in Trafo-Halle 1. OG
Bestandswohnbau: Aufwertung durch Umnutzen und Aufstocken
Bestandswohnbau: Aufwertung durch Umnutzen und Aufstocken
14.20 – 14.50 | Voraussetzungen im Bestand für Aufstockungen Christoph Widmer, Meichtry & Widmer, Zürich Markus Zimmermann, IHT Ingenieurbüro für Holz + Technik, Schaffhausen |
14.20 – 14.50 | 3-geschossige Aufstockung und Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Genf Jérôme Pugin, Renggli, Schötz |
15.20 – 15.50 | Das Lagerhaus Tobler wird zum Wohnraum: Umnutzung mit 3-geschossiger Aufstockung Markus Gerber, Kühni, Ramsei |
15.50 – 16.00 | Diskussion |
16.00 – 16.30 | Kaffeepause in der Ausstellung |
Block C2 in Raum 36.2
Emissionsverminderung in der Bauwirtschaft – jede Tonne zählt
Emissionsverminderung in der Bauwirtschaft – jede Tonne zählt
14.20 – 14.50 | Klimapfad – Treibhausgasbilanz über den Lebenszyklus von Gebäuden Heinz Wiher, Energieberater, Wädenswil |
14.50 – 15.20 | Treibhausgasemissionen – Bauweisen im Vergleich Jonas Muff, PIRMIN JUNG Schweiz, Sursee |
15.20 – 15.50 | CO2-Reduktion in der Industrie, Herausforderung und Chance Andreas Nebiker, Flumroc, Flums |
15.50 – 16.00 | Diskussion |
16.00 – 16.30 | Kaffeepause |
Abschlussblock in Trafo-Halle 1. OG
Bildungsbauten: Bauen für unsere Kinder
Bildungsbauten: Bauen für unsere Kinder
16.30 – 17.15 | Eine besondere Schule – La Nave Buchs David Gschwend, Carlos Martinez Architekten, Berneck Daniel Alpiger, Alpiger Holzbau, Sennwald |
17.15 – 17.50 | Höchstbelastetes Holzfachwerk in der Schweiz – Schulanlage Wiesental Baar Robert Schmidlin, Kost Gruppe, Küssnacht Silvio Teuffer, Bisang Holzbau, Küssnacht |
17.50 – 17.55 | Diskussion und Schlusswort |
17.55 | Apéro in der Ausstellung |
20.00 | Ende der Veranstaltung |
Anmeldung zum:
23. VGQ Holzbau-Forum
Bitte senden Sie die Anmeldung bis spätestens am
Donnerstag 03. April 2025
Donnerstag 03. April 2025
23. VGQ Holzbau-Forum
Freitag 04. April 2025
Trafo Event-Village, Baden
Zu den Referaten:
(Holz)baumarkt Schweiz
-
Anreize und Barrieren für das Bauen mit Holz
René Zemp, Basler & Hofmann, Kriens -
Herstellungskosten und ökologische Kennzahlen im Branchenvergleich
Julia Selberherr, Wüest Partner, Zürich
Wohnneubau: Marktgerecht Bauen – der wirtschaftliche Geschossbau
-
Basel «Drei» Johann
Samuel Pillichody, SBB, Olten -
Beschränkte Mittel, einfache Tugenden – Pappelhöfe Langenthal
Rolf Mühlethaler, rolf mühlethaler architekten, Bern -
Digitalisierung und serielle Fertigung im mehrgeschossigen Wohnungsbau
David Renggli, Renggli, Sursee
Bauphysik: Aktuelle Entwicklungen und Dokumentationen
-
Sommerlicher Wärmeschutz – was uns im Jahr 2060 erwartet
Matthias Schmid, Prona, Biel -
Lignum-Dokumentation Schallschutz im Holzbau
Bernhard Furrer, Lignum, Zürich -
Totalrevision der schweizerischen Brandschutzvorschriften 2026
Isabel Engels, Berner Fachhochschule, Biel
Wald- & Holzwirtschaft im Wandel
-
Aktuelle Herausforderungen der Waldbewirtschaftung
Dr. Janine Schweier, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf -
Herausforderungen für die Holzindustrie und die Holzbaubranche
Urs Luginbühl, LUGINBÜHL Ingenieurbüro für Holzbau, Biel -
Optionen für eine zukunftsfähige Entwicklung der Wald- und Holzwirtschaft
Hans Rudolf Heinimann, ETH Zürich, Zürich
Sportbauten: Mobil – vielseitig – spannend
-
Sportfabrique Biel, grosser Holzbau mit vielseitiger Nutzung
Andreas Bläuenstein, schaerholzbau, Altbüron -
Sporthalle Nägelimoos – Fachwerk als architektonischer Akzent
Milo Zimmerli / Raphael Greder, Makiol Wiederkehr, Beinwil am See -
Provisorische Sportbauten Zürich – einfach gebaut
Markus Mann, Blumer Lehmann, Gossau
Wohnbau im Bestand: Aufwertung durch Umnutzen und Aufstocken
-
Voraussetzungen im Bestand für Aufstockungen
Christoph Widmer, Meichtry & Widmer, Zürich
Markus Zimmermann, IHT Ingenieurbüro für Holz + Technik, Schaffhausen -
3-geschossige Aufstockung und Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Genf
Jérôme Pugin, Renggli, Schötz -
Das Lagerhaus Tobler wird zum Wohnraum: Umnutzung mit 3-geschossiger Aufstockung
Markus Gerber, Kühni, Ramsei
Emissionsverminderung in der Bauwirtschaft – jede Tonne zählt
-
Klimapfad – Treibhausgasbilanz über den Lebenszyklus von Gebäuden
Heinz Wiher, Energieberater, Wädenswil -
Treibhausgasemissionen – Bauweisen im Vergleich
Jonas Muff, PIRMIN JUNG Schweiz, Sursee -
CO2-Reduktion in der Industrie, Herausforderung und Chance
Andreas Nebiker, Flumroc, Flums
Bildungsbauten: Bauen für unsere Kinder
-
Eine besondere Schule – La Nave Buchs
David Gschwend, Carlos Martinez Architekten, Berneck
Daniel Alpiger, Alpiger Holzbau, Sennwald -
Höchstbelastetes Holzfachwerk in der Schweiz – Schulanlage Wiesental Baar
Robert Schmidlin, Kost Gruppe, Küssnacht
Silvio Teuffer, Bisang Holzbau, Küssnacht